Gottesdienstordnung vom 15.08.2025 bis 24.08.2025

15.08. FREITAG – HOCHFEST MARIÄ AUFNAHME IN DEN HIMMEL

19:00 Uhr   Klm: Messfeier mit Kräuterstraußsegnung

10:00 Uhr   Mff: Festgottesdienst mit Segnung der Kräutersträuße (gebundene Sträuße werden am Kirchplatz vom Frauenkreis angeboten!)

Gebetsbitten:
Antonia u. Mattäus Schmitt u. Sohn Toni; Clavera u. Robert Roth; Pia Dörsam u. Ang.; Josef u. Edeltrud Lang u. Ang.; Verst. Schönstattmütter; Alois u. Luise Stadtmüller; Erhard u. Emma Schlett; Gerd u. Siegfried Stieber; Sebastian, Rosalie u. Jakob Huber; Ralf u. Theo Bieber

19:00 Uhr   Mff: Festandacht (gestaltet von den Schönstattmüttern)

10:00 Uhr   Sto: Messfeier

16.08. SAMSTAG

18:00 Uhr   Klm: Vorabendmesse in Kleinostheim

14:00 Uhr   Mff: Trauung – Nils Hilgner & Jessica Zabicki

18:15 Uhr   Mff: KEINE Vorabendmesse in Mainaschaff !

18:30 Uhr   Sto: KEINE Vorabendmesse in Stockstadt !

17.08. SONNTAG – KIRCHWEIHFEST ST. MARGERETHA UND „OSCHEFFER KERB“

09:30 Uhr   Klm: KEINE Messfeier in Kleinostheim !

09:30 Uhr   Mff: Festgottesdienst zum Weihetag unserer Kirche St. Margaretha (Kirchweihfest), anschl. „Oscheffer Kerb“ auf dem Ankerplatz

Gebetsbitten:
Walter Herrmann u. verst. Ang.; Alle Wohltäterinnen und Wohltäter unserer Pfarrkirche und unserer Pfarrgemeinde

10:00 Uhr   Sto: Messfeier

20.08. MITTWOCH – BERNHARD VON CLAIRVAUX, KIRCHENLEHRER

08:30 Uhr   Mff: Messfeier

Gebetsbitten:
Für den Frieden in der Welt

18:30 Uhr   Sto: Messfeier

21.08. DONNERSTAG – PIUS X., PAPST

15:15 Uhr   Klm: Wort-Gottes-Feier im Haus St. Vinzenz v. Paul

19:00 Uhr   Klm: Messfeier

23.08. SAMSTAG

18:00 Uhr   Klm: Vorabendmesse

13:30 Uhr   Mff: Trauung und Brautamt – Andreas Albert & Ruth Kneisel

18:15 Uhr   Mff: KEINE Vorabendmesse in Mainaschaff !

14:00 Uhr   Sto: Tauffeier

18:30 Uhr   Sto: KEINE Vorabendmesse in Stockstadt !

24.08. SONNTAG – 21. SONNTAG IM JAHRESKREIS

09:30 Uhr   Klm: KEINE Messfeier in Kleinostheim !

10:00 Uhr   Mff: Messfeier

10:00 Uhr   Sto: Messfeier

KIRCHWEIHFEST ST. MARGARETHA UND “OSCHEFFER KERB”

Lesung aus dem ersten Petrusbrief
(2, 1.3-7a.9)

Schwestern und Brüder! Legt alle Bosheit ab, alle Falschheit und Heuchelei, allen Neid und alle Verleumdung. Denn ihr habt erfahren, wie gütig der Herr ist. Kommt zu ihm, dem lebendigen Stein, der von den Menschen verworfen, aber von Gott auserwählt und geehrt worden ist. Lasst euch als lebendige Steine zu einem geistigen Haus aufbauen, zu einer heiligen Priesterschaft. Denn es heißt in der Schrift: Seht her, ich lege in Zion einen auserwählten Stein, einen Eckstein, den ich in Ehren halte; wer an ihn glaubt, der geht nicht zugrunde. Euch, die ihr glaubt, gilt diese Ehre. Ihr seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft, ein heiliger Stamm, ein Volk, das sein besonderes Eigentum wurde, damit ihr die großen Taten dessen verkündet, der euch aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat.

Aus dem Evangelium nach Johannes
(2, 13-22)

Das Paschafest der Juden war nahe und Jesus zog nach Jerusalem hinauf. Im Tempel fand er die Verkäufer von Rindern, Schafen und Tauben und die Geldwechsler, die dort saßen. Er machte eine Geißel aus Stricken und trieb sie alle aus dem Tempel hinaus, dazu die Schafe und Rinder; das Geld der Wechsler schüttete er aus und ihre Tische stieß er um. Zu den Taubenhändlern sagte er: Schafft das hier weg, macht das Haus meines Vaters nicht zu einer Markthalle. Seine Jünger erinnerten sich an das Wort der Schrift: Der Eifer für dein Haus verzehrt mich. Da stellten ihn die Juden zur Rede: Welches Zeichen lässt du uns sehen als Beweis, dass du dies tun darfst? Jesus antwortete ihnen: Reißt diesen Tempel nieder, in drei Tagen werde ich ihn wieder aufrichten. Da sagten die Juden: Sechsundvierzig Jahre wurde an diesem Tempel gebaut und du willst ihn in drei Tagen wieder aufrichten? Er aber meinte den Tempel seines Leibes. Als er von den Toten auferstanden war, erinnerten sich seine Jünger, dass er dies gesagt hatte, und sie glaubten der Schrift und dem Wort, das Jesus gesprochen hatte.

Kerb und Kirchweih

An diesem Wochenende feiern wir hier in Mainaschaff unsere alljährliche Kerb, also Kirchweih. Kirchweihe meint ja eigentlich den Weihetag der Kirche. Unsere Pfarrkirche St. Margaretha in ihrer jetzigen Form erhielt vor 97 Jahren, am 22. Juli 1928, vom Bamberger Weihbischof Dr. Adam Senger in einem Pontifikalgottesdienst die feierliche Weihe, also zwei Tage nach dem Fest unserer Kirchenpatronin, der heiligen Margaretha. Über das gelungene Werk der Erweiterung aus der alten, aus dem Jahre 1777 stammenden Kirche mit Turm, zu einem schönen und größeren Gotteshaus der Gemeinde schrieb die Zeitung damals: „Ein solcher Bau konnte nur ermöglicht werden durch das feste Zusammenhalten und Zusammenhelfen von Gemeinde und Pfarrer. In der Tat: Mainaschaff darf stolz sein auf sein neues Gotteshaus!“

Wir leben als katholische Christen mitten in unserer Gemeinde Mainaschaff. Darum feiern wir den Weihetag unserer Kirche auch nicht wie viele Gemeinden am 9. November, dem Weihetag der Lateran-Basilika in Rom, sondern in der Nähe zum Fest unserer Kirchenpatronin an diesem Wochenende, wo wir mit ganz vielen Menschen hier in Mainaschaff die „Oscheffer Kerb“ feiern. Umgekehrt hoffen wir weiterhin auf die tatkräftige finanzielle Unterstützung aller in Mainaschaff, wenn es nun ab November mit der Innensanierung unserer Kirche los geht, damit sie bald wieder zur Ehre Gottes und zur Freude der Menschen erstrahlt. Bei diesem Kirchweihfest möchten wir Gott danken für das „Zusammenhalten und das Zusammenhelfen“ in unserer Pfarrgemeinde. Wir möchten ebenso allen von Herzen danken für die unendlich vielen und treuen Dienste, die eine Pfarrgemeinde, also die lebendige Kirche Gottes, trotz aller Fehler und Unzulänglichkeiten zu einer Heimat werden lässt für viele Menschen. Beten wir an diesem Kirchweihfest für unsere Pfarrgemeinde und für alle Menschen, die hier in Mainaschaff mit uns leben.

Ihr und Euer Pfarrer Georg Klar